Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Ich erhalte eine Provision, wenn du auf diesen Link klickst und etwas kaufst, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Auf diese Weise kann ich den Blog finanzieren und weiterhin lustige Geschichten schreiben und mehr Tipps und Tricks geben.
Als ich Recherchen über Selbstfürsorge gemacht habe, habe ich sehr viel über Hygge gelesen. (Das Wort Hygge kommt aus Dänemark und bedeutet: gemütliche, herzliche Atmosphäre, in der man das Gute des Lebens zusammen mit lieben Leuten genießt.)
Ich bin sehr neugierig geworden, da Dänemark immer das glückliche Land der Welt gewählt ist.
Warum? Was machen sie anders? Fängt es vielleicht im Kindesalter?
Ich lese also jetzt sehr viel darüber und momentan lese ich: How to raise a viking.
Die Autorin ist Engländerin und ist vor etwa zehn Jahren nach Dänemark umgezogen.
Im Buch nimmt uns die Autorin mit in ihren Alltag als Ausländerin, die versucht, ihre drei Kinder nach dänischer Art zu erziehen.
In dem Kapitel, das ich gerade beendet habe, erklärt sie, wie Hygge und Familienessen verlinkt sind und wie wichtig das Essen mit der Familie für die Dänen ist.
In England:
isst jeder sehr schnell und für sich selbst oder vor dem Fernseher. Und sie essen nur einmal pro Woche zusammen mit der Familie (normalerweise sonntags beim Roast-Diner).
In Dänemark:
Die Leute hingegen sind sehr familienorientiert. Deswegen sind Hygge und Familienessen verbunden.
Sie essen jeden Tag alle an einem Tisch. Alle, ohne Ausnahme. Sogar das Baby, sobald es sitzen kann und sie legen ihre Handis, Tablets … in einem anderen Raum, wenn sie essen, um nicht gestört zu werden und um sich die Familie ganz zu widmen.
Bei uns zu Hause:
Wir essen auch alle zusammen (morgens, mittags und abends). Also so weit, so gut.
Obwohl ich zugeben muss, mein Handy ist in meiner Hosentasche.
Was mich zum Nachdenken gebracht hat, ist, dass die Autorin schreibt, dass die Babys kein Tablet auf ihrem Hochstuhl haben und dass sie auch nicht angeschnallt sind. (!)
Meine erste Reaktion war: „Ja, aber dann mit Robert Brandon, der nicht sitzen kann und in seinem Hochstuhl tanzt, das ist wirklich nicht möglich. Das mach ich auf gar kein Fall!“

(Ein Beispiel wie es bei uns aussaht!)
Dann habe ich zwei Minuten nachgedacht.
Alle Kinder sind gleich. Warum also nicht? Wenn die Dänen es schaffen, warum nicht wir?
Also, habe ich eine Entscheidung getroffen: Jetzt essen wir wie die Dänen. Kein Handy oder sonst noch was und Robert Brandon’s Stuhl wird umgebaut.
Und sogleich gedacht, sogleich getan!
Ich bin in den Keller gegangen, habe die 6 Quant Schlüssel geholt und habe das Tablett unseres Hochstuhls abgebaut und die Sicherheitsgurt entfernt.
Das Ergebnis war absolut verblüffend!
Robert Brandon ist nicht nur begeistert, sondern bleibt auch auf seinem Stuhl sitzen! (Und das jedes Mal.)

(Wie es jetzt aussieht!)
Das Tanzen ist vorbei, er steht nicht mehr mit einem Fuß auf dem Stuhl und einem Fuß auf dem Tablett beim Essen.
Er ist beim Essen ein Musterkind! Das hätte ich nicht für möglich gehalten! (Sogar seine älteren Geschwister verhalten sich nicht so gut am Tisch!
Das Gefühl zusammen am Tisch zu essen, wo alle gleich sind ist absolut genial! Die Atmosphäre ist komplett anders. Viel gemütlicher. Jeder ist auch entspannter.
Ich kann also bestätigen, dass Hygge und Familienessen Hand in Hand gehen.
Wir haben es getestet und sind begeistert!
Was sind eure Gedanken darüber? Lasst mir es wissen. Und nicht vergessen zu teilen 😉

(Achtung! Ich berichte nur von unseren Erfahrungen. Ich kann nicht für Stürze oder andere Unfälle haftbar gemacht werden.)